13. November 2020
TEAMBOOSTDAY
2020
KONFERENZ, WORKSHOPS & NETWORKING
FÜR SERVANT LEADERS
GEMEINSAM MEHR BEWIRKEN
Unsere Leidenschaft sind grossartige Teams. Deine auch?
Am TeamBoostDay teilen Expert*innen ihr Wissen, wie du als Scrum Master, Agile Coach und Organisationsentwickler*in deine Teams über sich herauswachsen lassen kannst. Im virtuellen TeamBoostDay setzen wir auf ein attraktives Format aus einer inspirierenden Key Note und praxisorientierten Workshops. Vernetzen ist ein wichtiger Bestandteil der Konferenz und wird aktiv gefördert.
Beschäftigen dich Fragen wie:
-
"Wie schaffe ich es, dass wir im Team echter und schneller kommunizieren?"
-
"Wie lösen wir Konflikte im Team?"
-
"Wie übernehmen Teammitglieder mehr Verantwortung?"
-
"Wie äussern wir Feedback auf eine lernförderliche Art?"
-
"Wie kreieren wir einen Vertrauensraum in unserem Team?"
Dann bist du am TeamBoostDay genau richtig!
SPONSOREN

SPEAKERS 2020
KEY NOTE
WORKSHOPS 2020
Dr. Denniz Dönmez
Denniz ist ein erfahrener Scrum Master und Agile Coach. Seit dem Abschluss seiner Doktorarbeit über agile Teams setzte er seine Erfahrungen und Wissen in vielen Teams und Organisationen in verschiedenen Industrien ein. In seiner Arbeit fokussiert Denniz darauf, Strukturen zu etablieren, die es ermöglichen, mehr Alignment, mehr Selbstorganisation, und höhere Leistungen zu erreichen. Mehr Details unter enablingstructures.com.
Bernhard Reingruber
Bernhard tritt für eine Welt ohne Bullshit ein in der wir aus Professionalität und verletzlicher Courage keinen schamvollen Widerspruch machen, sondern ein Sprungbrett für wirklich wirksame Veränderung. Er ist Leadership Trainer & Berater, Radical Honesty Trainer-in-Training und hat einen Master in Strategie- und Innovationsmanagement. Er beschäftigt sich vor allem mit der Verbindung von Radical Honesty am Arbeitsplatz, Achtsamkeit und Conscious & Adaptive Leadership. Um all das in einen Rahmen zu gießen hat er das Honestlead Institute ins Leben gerufen und bietet Workshops und Programme für aufgeschlossene Change Maker und solche, die es noch werden wollen.
Oli Müller
«Practise what you preach» ist das Motto von Oliver. Bei euforia designt er erfahrungsbasierte Workshops zum Thema «New Ways of Working». euforia arbeitet als Kreisorganisation und gestaltet die eigene Entwicklung nach Sinn, Werten und mit einem selbst erfundenen Wholebeing-Mix. Oliver Müller hat Publizistik studiert, verfügt über einen Master in Marketing Management, ist Scrum Master sowie Erwachsenenbildner SVEB und hat sich in Methoden wie Radical Collaboration, Theory U und Soziokratie vertieft.
Matthias Mölleney
Nach 20 Jahren in den Diensten der Lufthansa, davon die letzten 8 auf der obersten Managementebene, wechselte Matthias Mölleney 1998 in die Schweiz. Dort war er Mitglied der Konzernleitung und Personalchef von Swissair, Centerpulse und Unaxis.
2005 gründete er die Beratungsfirma peopleXpert gmbh in Uster. Er berät und begleitet Unternehmen und Führungskräfte in Veränderungssituationen und in Fragen von Führung und professionellem Personalmanagement.
Zudem leitet er seit 2009 das Center für Human Resources Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich, unterrichtet aber auch an weiteren nationalen und internationalen Hochschulen und ist Autor der Bücher «Die Zukunft möglich machen» (Huber Verlag, Frauenfeld, 2003), «Transformational HRM» (SKV Verlag, 2018) und «Beyond Leadership» (SKV Verlag, 2019) sowie zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Leadership, Personalmanagement und Change Management.
Ausserdem ist Matthias Mölleney Direktor am internationalen Think Tank «The Future Work Forum» und Mitglied in verschiedenen Stiftungs- und Verwaltungsräten.
Sascha Demarmels
Sascha unterstützt als Kommunikationscoach Teams und Führungspersonen bei der alltäglichen Zusammenarbeit. Schwerpunkt dabei: Wenn wir uns in unserer zwischenmenschlichen Kommunikation mit Respekt begegnen, können wir gemeinsam mehr erreichen. Sie ist ausserdem als Trainerin und Referentin auf internationalen Tagungen unterwegs. In ihrem Fokus mit Kommunikation 3.0 stehen unter anderem der Umgang mit Konflikten, Diversität und adressaten- sowie situationsangemessener Austausch, insbesondere in selbstorganisiertem Kontext. Sascha hat einen Doktortitel in Sprachwissenschaften und Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen aus verschiedenen Branchen.
Rafael Huber
„Führen im Team“ heisst für Rafael jede und jeder trägt Verantwortung. Alle sind Teil der Lösung, weil es sonst auch nicht alle bräuchte. Gerade weil nicht alle die gleichen Stärken haben, sind Wertschätzung und Augenhöhe so zentral. Für das Wohlgefühl, ja. Aber vielmehr auch für die Team Performance. Rafael (37) ist Familienvater und Ehemann sowie promovierter Wirtschaftspsychologe und Neurowissenschaftler. Er versteht sich als agiler Denker, Moderator, Trainer und Organisationsentwickler. Frühere berufliche Stationen führten ihn von einem Forschungslab in der Medien- und Unterhaltungsbranche, über eine internationale Wirtschaftsberatung bis hin zur Stelle als Dozent und Berater an einer Fachhochschule. Seine Interessen gelten dem Menschen in der Arbeitswelt.
Olga Pardo
Olga ist seit über 20 Jahren als Coach, Organisationsberaterin und Facilitator im Bereich Wissenschaft, Forschung, Bildung und Technologie tätig. Nach dem Studium der Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Anglistik hat sich Olga als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit der Analyse und Gestaltung von Arbeitsstrukturen mit Fokus Handlungs- und Entscheidungsspielräume beschäftigt und nach ihrer Promotion als Personal- und Organisationsentwicklerin zahlreiche Fach- und Führungskräfte sowie Teams in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen begleitet. Olga hat sich in systemischer Organisationsberatung weitergebildet und sich in agilen Methoden vertieft. In ihrer Arbeit unterstützt sie Teams darin, Konflikte produktiv zu bearbeiten und den Wandel zu agilen, selbstorganisierten Arbeitsformen gemeinsam zu gestalten. Ihre Erfahrung und ihr Wissen über Moderation und Facilitation gibt sie auch als Dozentin an einer Fachhochschule weiter.
Anna Krebs
Anna Krebs ist eine schweizerisch-finnische Facilitatorin, Coach und Change Agent. Sie arbeitet bei der jungen und innovativen Organisation collaboratio helvetica als Katalysatorin für die Gleichstellung der Geschlechter und arbeitet mit mehreren anderen Schweizer Organisationen als Moderatorin zusammen. Ihre Arbeit zielt auf bewusstseinsbasierte Transformation und konzentriert sich auf kreative und partizipatorische Gruppenprozesse, Inklusion und Gender. Anna hat einen Master-Abschluss in Interkultureller Kommunikation und ist zertifizierte Lebensberaterin. Ihr Ansatz ist eine Mischung aus verschiedenen Methoden wie Theorie U, Art of Hosting und die Kunst der Beteiligung . Durch ihre Arbeit möchte sie dazu beitragen, positive und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
Stefanie Gfeller
Wir Menschen haben ein natürliches Potential an Weiterentwicklung, Kraft und Kollaboration. Doch manchmal schränken Blockaden, kollektive Annahmen und Gewohnheiten dieses Potential ein.
Stefanie schafft in ihrer Arbeit Räume, um diese Reibungen als kollektive Wachstumsmöglichkeit zu packen, um Co-Leadership, Bewusstsein und Metaskills zu trainieren, mit ganzheitlichen Zusammenarbeitsformen zu experimentieren und Teamresilienz zu entwickeln.
Sie ist Mitgründerin von Punkt.Null Organisationsentwicklung und dem Verein Radikale Resilienz und Gründerin der Potenzialagentur. Sie ermöglicht in ihrer Arbeit Organisationen, Teams und Einzelpersonen einen frischen Blick auf sich selbst, auf ihr Umfeld und die Welt zu werfen und dadurch Neues entstehen zu lassen
Nicole Werner
Nicole bezeichnet sich als passionierte Forscherin und Ermöglicherin. Inmitten von Veränderung, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA), wo Thematiken verschränkt, verknüpft und voneinander abhängig sind, ist Nicole in ihrem Element. Die promovierte Physikerin, ausgebildete Organisationsentwicklerin und zertifizierte Scrum Masterin begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunftsfähigkeit.
Nicole ist Gründerin von unusMunDus-consult.ch, Dozentin für kreative Führung in der digitalen Welt und Facilitation an der Hochschule Luzern und am Institut für systemische Impulse in Zürich. Sie co-initiierte die Liberating Structures User Group Zürich sowie die deutschsprachige virtuelle Liberating Structures User Group.
Jonas Mumenthaler & Marcel Baumgartner
Marcel und Jonas forschen und entwickeln an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und beschäftigen sich dabei mit agilen Organisationsstrukturen, agiler Teamarbeit und deren Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit und Leistungsvermögen. Für Marcel als ehemaligen Unternehmensberater ist der praktische Nutzen seiner Arbeit ein besonderes Anliegen. Jonas ist es wichtig, bei seiner Arbeit immer verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Beide sehen sich als praktische Forscher oder forschende Praktiker – ja nach Kontext, in dem sie sich bewegen.
Ramona Bischoff
«Dynamisch probierend ihrer Intention folgend kämpft und streitet Ramona für eine Gesellschaft ohne Egomanien, ohne Ungerechtigkeiten, mit mehr Verbundenheit und Solidarität. Dafür und für ihre Abenteuerlust sowie ihre Neugier lässt sie die Stille der Nacht und den Schlaf zurück, genauso wie für Dinge und Menschen von berührender Bedeutung. Denn mit Menschen und den abgründigen Tiefen der facettenreichen menschlichen Existenz hat sie einen kreativen Crush. Wie auch mit dem «Wir» und dem «Ich» und den niemals endenden Dingen dazwischen. Für Ramona, wissend um den Unterschied zwischen Selbstüberhöhung und Stärke, zählt der spürbar wirkende Impact des Tuns, im Inneren wie im Äusseren. Der warm-wohligen Lüge stets die unerbittlich-(un)schöne Wahrheit vorziehend, erlebt sie Glück im aktiven Streben nach Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit.
Ramona Bischoff ist ein Mensch im Kontext. Ramona Bischoff ist KontextMensch.»
Nicolas Bächtold & Yves Ryser
Nicolas Bächtold und Yves Ryser haben zusammen an der ZHAW Arbeits- und Organisationspsychologie studiert. Während eines gemeinsamen Aufenthaltes in Berlin, kamen Sie auf die Idee Ihr Hobby Improvisationstheater als Methode für PE- und OE-Themen zu nutzen. Ihre vielfältige Berufserfahrung als IT-Projektleiter, Koch, Kaufmann, Zimmermann, Bauer und Metzger erlaubt es Ihnen unterschiedliche Steakholder passgenau anzusprechen, um so den Transfer in den Berufsalltag sicher zu stellen.
Improvisationserfahrung haben die beiden im In- und Ausland bei namhaften Personen wie dem Begründer des modernen Improvisationstheaters Keith Jonstone oder dem Theatro Dimitri gesammelt.
Mona Dawood
Mona ist leidenschaftlich daran interessiert, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um ein besseres Verständnis von uns selbst und unserer Umwelt zu gewinnen. Wer sind wir? Was tun wir hier? Wo gehen wir hin? Dies sind einige der wichtigen Fragen, die Mona bei ihrer Arbeit und in ihrem Leben antreiben. Sie setzt sich für eine nachhaltige und menschlichere Welt ein, und sie glaubt, dass wir eine solche Welt durch persönliche Entwicklung, Achtsamkeit und eine Änderung der Denkweise schaffen können, in der wir diese innere Nachhaltigkeit kultivieren. In Beratungen und Workshops begleitet Mona Einzelpersonen und Teams dabei, sich Zeit für die wichtigen Fragen in ihrem Leben zu nehmen und Schritte hin zu innerer Nachhaltigkeit und Wohlbefinden zu machen. Dazu kombiniert sie das Wissen ihrer Studien im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie mit altem Wissen aus verschiedenen spirituellen Traditionen.